Miriam Gregor
M.A. Tanzwissenschaftlerin, Dipl.- Bühnentänzerin - Tanzpädagogin, Integrative Tanztherapeutin
Miriam gründete G²-Projects aus dem Wunsch heraus, im Zusammenschluss mit unterschiedlichen KünstlerInnen/ForscherInnen, PädagogInnen und TherapeutInnen, gemeinsam neue Wege für Kunst, Kultur und Vermittlung zu schaffen. Sie liebt das Forschen, Choreographieren und Inszenieren von Performances.
Seit 2012 arbeitet Miriam Gregor als freie Choreographin mit dem Little Red Chair Ensemble und brachte seitdem Choreographien in unterschiedlichen Formaten erfolgreich in Köln, Leverkusen und Frankfurt auf die Bühne. 2021 schloss sie ihr Masterstudium zur Tanzwissenschaftlerin an der Hochschule für Musik und Tanz Köln ab. Für ihre Masterthesis forschte sie über die Bewegungsqualitäten des Metal-Tanzes, was an ihre Forschungsinteressen zu den Themen "Bewegung und Körperwissen" anschließt. Aktuell interessieren sie die Zusammenhänge von Ökologie, Bewegung und Tanz sowie das Erforschen von Techniken und ihrer Auswirkungen auf die menschliche Psyche.
Miriam Gregor erhielt von 1993 – 1996 eine klassische Ballettausbildung mit Hauptfach Tanzpädagogik für klassisches Ballett und modernen Tanz an der staatlich anerkannten Ballettakademie Weber in Erlangen. Sie leitete 15 Jahre lang die Ballett & Tanz Akademie NRW, eine staatlich anerkannte Ballettakademie für Bühnentanz und Tanzpädagogik, und inszenierte mit dieser und ihrem Tanztheater-Ensemble „Ad Infinitum“ über 30 abendfüllende Bühnenwerke, u. a. „Le Sacre du Printemps“, „Don Quichotte“, „La Bayadère“ und „Carmina Burana“.
post@g2-project.de
Ausbildung und Studium
Studium:
2019-21 Tanzwissenschaften Abschluss MA - Hochschule für Musik und Tanz Köln (ZZT)
2010–2016 Integrative Tanztherapeutin - Europäische Akademie für Psychotherapie und Deutsche Gesellschaft für Tanztherapie (DGT/FPI).
1992–1996 Studium Bühnentanz - Tanzpädagogik Abschluss Diplom, staatlich anerkannte Ergänzugsschule: Ballettakademie Weber- Hauptfächer klassisches Ballett und Repertoire, Modern Limon-Graham, zusätzlich: Luigi-Jazz, Broadway-Jazz, Stepp-Dance, Folklore.
Sonstige Aus- und Fortbildungen: (unter Anderem)
2024/25 - Integrative Leib- und Körpertherapeutin (EAG/FPI) cand.
2024/25 - “Soma Embodyment” Sonja Gomez Traumatherapieausbildung
2022/23 - “SSP SomatoSensible Psychodynamik” - M. Morkus
2022 Budotherapie Fachtagung "Kampfkunst und Therapie"
2022 Meditation und Karte - Landesverband Karate NRW
2021 Einführung in die Traumatherapiemethode NARM
2020 Das soziale Nervensystem in der Therapie (M. Mokrus)
2016 Leiborientierung in der Traumatherapie, Prof. Dr. H. Petzold
2014 Besonderheiten in der tanztherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. DGT
2013 Trauma, Wut, Heilung Fortbildungsseminar zur Therapie von Traumatisierten Patienten, beim EAG/FPI.
2010 Seminar Traumatherapie in der Tanztherapie + / Improvisation in der Tanztherapie bei der DGT
2007/2008 Ausbildung über das Landesamt zur Lehrerin für Tanz in Schulen. Seminare: Entwicklungspsychologie und Tanz. Moderner Tanz mit Kindern..
Choreographische Arbeiten
Little Red Chair Ensemble
2019 "Ich laufe gegen eine Mauer..."
Choreograhpie Miriam Gregor, Dramaturgie Ulrich Skorsky
Jeder Mensch steht immer wieder an unterschiedlichen Grenzen des Lebens und muss entscheiden, wie er damit umgeht. Ein Tanztheaterstück über die Grenzen in uns und in der Welt. Aufführungen: Köln März 2019 und November 2019 Frankfurt.
2016/2017 Funktioniere Krieger
Choreographie Miriam Gregor, Dramaturgie Ulrich Skorsky,
Ein Tanztheaterstück über das Funktionieren in dieser Welt und wie wir sie betrachten, welche Ängste wir haben und was unsere Lösung dafür sein könnte. Aufgeführt im November und Januar in Köln im Bühne der Kulturen.
2015 - Schneewittchensyndrom oder ich frau mich so gut ich kann.
Choreographie Miriam Glock gleichzeitig tanzte sie die Rolle des Schneewittchens. Ein Zeitgenössisches Stück über Frauen im Spannungsfeld von Familie und Karriere, für das Sommerbluth Festival 2014. In Zusammenarbeit mit Paula Wehmeyer und dem Little Red Chair Ensemble ehemals Ad Infinitum Tanztheater.
2014 - Der Vogel der am Horizont vorbeiflog
Tanztheaterstück und Choreographie von Miriam Glock, Uraufführung März 2014 Bühne der Kulturen Köln, es tanzte das Tanztheaterensemble Ad infinitum. Bühnenbild: Mark-Aurel Gregor, Kostüme: Leonie Cordes
Projektarbeiten:
2012 - Carmina Burana
Schulprojekt Iserlohn Modernes Tanzstück, Schüler einer Oberstufe inszenierten das Stück gemeinsam mit den Ad infinitum und Ad infinitum Juniors.
2009 - Der Baum
Schulprojekt Iserlohn, Modernes - Jazziges Tanzstück für eine Grundschule mit 45 Schülern.
2008 - Vier Farben
Schulprojekt Gemeinschaftsgrundschule Nettetal, Modernes Tanztheaterstück für eine Grundschule 20 Schüler inszenierten das Stück. Förderung durch das Landesamt Kultur in Schule NRW
2008 - Vier Farben
Schulprojekt der Grundschule am Wiesengrund. Modernes Tanztheaterstück 190 Schüler inszenierten das Stück, Aufführungsort: Parktheater Iserlohn.
2005 – 2012 Diverse Wettbewerbschoreographien
Für Schüler bei internationalen Tanz - Wettbewerben: Modern, Jazz und klassische Repertoirestücke, Solo, Duo, Trio, Gruppe, Deutsche Meisterschaften, Europameisterschaften, Word Cup in Jalta, World Cup in Vancouver, mit Preisen von 1 – 3
Choreographie 1996 - 2012
2012 - Carmina Burana
Idee: Kantorei Iserlohn Choreographie: Miriam Glock, Projektarbeit der Kantorei Iserlohn unter Leitung Frau Springer. Gesungen von einem 200 Personen Chor der Kantorei Iserlohn, Gespielt von den Dortmunder Symphonikern und diversen Solosängern. Getanzt von Schülern des Gymnasiums Iserlohn, Ad infinitum Juniors und den Tänzern von Ad infinitum. Aufführungsort: Parktheater Iserlohn.
2011 - Schnell aber Langsam
Modernes Tanzstück, getanzt von Ad infinitum Juniors, Idee und Choreographie: Miriam Glock, Parktheater Iserlohn.
2011 - Coppelia
Klassisches Ballett nach dem Original von M. Petipa, Choreographie: Miriam Glock, Miriam Glock tanzte die Rolle des Coppelius, Parktheater Iserlohn.
2010 - In the Summertime
Modern - Jazz- Showinszenierung, Idee + Choreographie: Miriam Glock, Parktheater Iserlohn.
2010 - Sacre du Printemps
Frei nach der Originalchoreographie von Vaslav Nijinsky, Choreographie: Miriam Glock. Es tanzten: die Rolle der „Alten“ Miriam Glock, Ad infinitum Tanztheater und das Volk 16 Schüler der Ballett und Tanz Akademie NRW, Parktheater Iserlohn.
2009 - Symphonie Nr. 3
Neoklassisches Ballett für sieben Tänzerinnen, Idee und Choreographie: Miriam Glock, Parktheater Iserlohn, Werner Jaeger Halle Nettetal.
2009 - Die Zaubernacht
Neoklassisches Kinderballett nach der Erzählung und Musik von Kurt Weil, Idee Miriam Glock, Choreographie: Miriam Glock, C. Sirringhaus, N. Lüthke, Parktheater Iserlohn.
2008 - History in my Soul
Modernes Tanzstück, Idee und Choreographie: Miriam Glock. Tanztheater Tage Rohrmeisterei Schwerte, Venlo Domenicaner Kerk Niederlande.
2008 - Ballettgala
Choreographie: Miriam Glock, R. Utermann, C. Sirringhaus, L. Moneke, N. Lüthke. Neoklassische Ballettstücke, klassische Ballette, Repertoire- und Jazzstücke, Parktheater Iserlohn, Werner Jaeger Halle.
2007 - La Bayadére
Klassische Ballettinszenierung, Musik: Minkus, Choreographie: Miriam Glock, Parktheater Iserlohn, Werner Jaeger Halle Nettetal.
2006 - Das Mädchen
Modernes Tanzstück, Idee und Choreographie: Miriam Glock, Parktheater Iserlohn, Werner Jaeger Halle Nettetal, Stadttheater Venlo, Willhelmshöhe Menden.
2006 - Sommernachtstraum
Klassische Ballettinszenierung, Musik: Mendelssohn Bartholdy. Miriam Glock tanzte die Rolle des Königs Oberon, Choreographie: Miriam Glock, K. Buchta, N. Hoffmann, Parktheater Iserlohn, Werner Jaeger Halle Nettetal.
2005 - Petruschka
Expressionistisch- neoklassisches Ballett. Choreographie: Miriam Glock, Musik: Strawinsky, Parktheater Iserlohn.
2005 - Stage Light
Jazz - Showstück, Idee und Choreographie: Miriam Glock. Parktheater Iserlohn, Werner Jaeger Hallen Nettetal, verschiedenste Firmen in Deutschland.
2005 - Die Puppenfee
Klassische Ballettinszenierung , Idee und Choreographie: Miriam Glock, KK. Buchta, E. Puhg, N. Hoffmann, Parktheater Iserlohn.
2004 - Momo
Modernes Tanzstück nach dem Roman von M. Ende. Idee und Choreographie: Miriam Glock, Bühnenbild: Jugendkunstschule Iserlohn, Parktheater Iserlohn.
2004 - Ballettgala
Idee und Choreographie: Miriam Glock, Ramona Utermann. Klassische Ballettstücke, moderne Kurzstücke sowie eine große Jazz- Showchoreographie, Parktheater Iserlohn.
2003 - Don Quichotte
Klassische Ballettinszenierung, Choreographie: Miriam Glock Klassische, Musik: Minkus, Parktheater Iserlohn.
2002 - Coppelia
Klassische Ballettinszenierung, Choreographie: Miriam Glock, Musik: Delibes, Parktheater Iserlohn
2000 - Visitenkarte
Modernes Tanzstück, Idee und Choreographie: Miriam Glock, Bühnenbild: Gustav Müller Parktheater Iserlohn.
2000 - Traumwelten
Modernes Tanzstück, Idee und Choreographie: Miriam Glock, Projektarbeit des Ensembles mit dem Düsseldorfer Musiker Thomas Keßler. Parktheater Iserlohn.
1999 - Cinderella
Klassische Ballettinszenierung, Choreographie: Miriam Glock, Musik: Prokowiew, Parktheater Iserlohn.
1998 - Ballettgala
Choreographie: Miriam Glock gemischte Inszenierung Ballett, Modern Jazz.
1997 - La Fille mal Garde
Choreographie: Miriam Glock, Klassische Ballettaufführung nach der Idee von Heinz Spoerli, Parktheater Iserlohn.
1997 - Vier Farben
Modernes Tanzstück, Idee Gustav Müller, Choreographie Miriam Glock, Pojektarbeit mit Schülern der Grafikschule und Schülern der Ballett & Tanz Akademie NRW.